Verbindung meiner Blogs

Ich mag schöne Namen und Domainnamen – und dies mag einer der Gründe dafür sein, daß ich mehr als ein Blog besitze.

Für meine Leser andererseits mag es mitunter etwas arbeitsaufwendiger sein, stets in alle meine Blocks hineinzuschauen, ob es auf irgendeinem etwas neues gibt.

Aus diesem Grunde habe ich mich entschlossen, mein englischsprachiges und mein deutschsprachiges, also dieses Blog gegenseitig zu verlinken, so daß jedes auf im jeweils anderen erschienene neue Artikel verweist.

Meine “Spezialblogs” werden diesem Muster nicht folgen, aber ich werde umgekehrt von meinem deutsch- und meinem englischsprachigen Hauptblog weitgehend ebenfalls auf dort eventuell erscheinende neue Artikel verweisen.

Dank an Steve Jobs

Nachdem ich ja schon einmal vor einiger Zeit ein Gedicht für Steve Jobs in meinem englischsprachigen Blog veröffentlicht hatte, stieß ich heute, als ich mir “Recalibration” von Kryon gekauft hatte, auf eine sehr sympathische Widmung: Das Buch ist Steve Jobs gewidmet, alle Kryon-Bücher, alle betreffenden Websites etc. wurden auf einem Mac erstellt… Diese Widmung fand ich eine sehr, sehr schöne Idee, und ich möchte hier deshalb gern darauf verweisen.

(Ich schaue deshalb gerade in einige Kryon-Bücher, weil in Isabelle von Fallois’ 28-Tage-Programm sein Buch “Die Reise nach Hause” genannt wurde, und so schaue ich mir gerade noch mehr von Lee Carrol gechannelte Werke an.

Schöne Gedichte unbekannter Autoren

Heute bin ich über die neu gegründete  Autorenwelt auf die Seite “German Poets – Unbekannte Autoren schreiben” gestoßen. Ich habe nur kurz in deren Literaturmagazin hineingeschaut (in diese Ausgabe) und war sehr angenehm überrascht. Es kann sich durchaus lohnen, in die Werke ganz unbekannter Autoren hineinzuschauen!

Vergehen an der Lesekultur

Schon bald ein Jahr alt ist dieser Artikel, auf den ich gerade erst stieß: http://www.lesen.net/ebook-news/drm-der-zukunft-individualisierte-e-books-ernsthaft-6708/. Nach der Homepage des Frauenhofer-Institutes läuft das Projekt aber noch. Mit Hilfe des Börsenvereins Bundesbildungs- und Forschungsministeriums werden hier also Grundlagen zur potentiellen Entstellung von Kulturgut und kaum wahrnehmbaren Manipulation von Texten gelegt, um es einmal scharf zu formulieren.

Frazer: The Golden Bough (Der goldene Zweig)

Gerade ist mir aufgefallen, daß es ein Buch, das ich in der Universität faszinierend fand, wo es im Lesesaal neben Jura so faszinierende andere Bücher gab, online gibt: James Frazers “The Golden Bough”. Hier ein paar Links mit Download-Links:

Übersicht: http://en.wikipedia.org/wiki/The_Golden_Bough

Einbändige Edition auch: hier, hier und hier; .doc hier,  .html hier

Zwölfbändige Edition auch: hier (Digitalisierungen v. Hathitrust, Google Books, Archive.org)

Hörbuch der einbändigen Edition: https://librivox.org/the-golden-bough-by-sir-james-fraze

Hinweise zu Gesundheitsfragen

A. Vorbemerkung

Dieser Beitrag befaßt sich mit Gesundheitsfragen, für die die richtige Ernährung eine nicht unwesentliche Rolle spielt.

Wichtiger Hinweis: Der Autor ist überzeugter Vegetarier aus spirituellen und gesundheitlichen Gründen. Bitte beachte daher unbedingt, daß, soweit die im Folgenden genannten Bücher und Links Hinweise zur Ernährung enthalten, der Autor dieses Blogposts in keiner Weise damit bewirken möchte, daß Tiere ihr Leben für die Ernährung lassen, auch wenn u. U. in dem ein oder anderen Buch oder Link Anregungen gegeben werden mögen, die (z. B. Rezepte) dazu führen könnten. Im Gegenteil, der Autor weist ausdrücklich auf die Nutzungsbedingungen dieser Website hin, deren Teil auch dieser Disclaimer ist. Der Autor ist definitiv der Ansicht, man solle sich mindestens vegetarisch ernähren (zu Einzelheiten und zu Alternativen siehe hier) und weist explizit darauf hin, daß er keinerlei Empfehlungen teilt oder sich gar zu eigen macht, die, direkt oder indirekt, zum Töten von Tieren oder anderen individualisierteren Lebewesen führen. Wenn Du weiterliest, übernimmst Du die volle karmische Verantwortung für alle Deine Taten, die aus der Lektüre folgen – in jedem Falle stellst Du den Autor davon frei.

Reflexionen